Gern geschehen
Hm, ok... Dann weiß ich auch nicht, was da schief gelaufen ist
Aber zum Glück reicht ja ein Lösungsweg![]()
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Gern geschehen
Hm, ok... Dann weiß ich auch nicht, was da schief gelaufen ist
Aber zum Glück reicht ja ein Lösungsweg![]()
Ja... aber dafür reicht leider nicht nur die eine Aufgabe, sondern 6. *g*
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Sooo...ich hab mal wieder eine Frage.
Also wenn ich die Werte für die Variablen a, b, c und d angeben soll, dass g=h ist (also identische Geraden) bei folgenden Geraden:
g:x=(-5,7,a)+r(b,-6,2)
h:x=(1,c,3)+s(-3,3,d)
, dann ergibt sich ja ein LGS mit 3 Zeilen:
I: -5+br=1-3s
II: 7-6r=c+3s
III: a+2r=3+sd
Aber nun habe ich ja 3 Zeilen, jedoch 6 Unbekannte, von denen ich mind. a, b, c und d zu bestimmen habe.
Also müsste es theoretisch doch 3 Freiheitsgrade geben, oder liege ich da falsch? Denn bei der Lösungsdisc meines Buches sind alle Parameter a, b, c und d bestimmt, und das nicht in Abhängigkeit von r und s.
Und eine weitere Frage: darf ich das LGS bei solchen Untersuchungen umstellen?
Ich weiß grade echt nicht mehr weiter, wie ich das ohne Freiheitsgrade machen soll.
Hat sich nun von meiner Seite aus erledigt. Falls jemand wissen will, wie es richtig ging, so solle er fragen.^^
Geändert von Limetree (09.10.2014 um 13:32 Uhr)
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Schreibe morgen eine Arbeit und nun sitz ich hier an einem Thema was ich nicht verstehe:
Aufgabe: Berechnen Sie die Koordinatenschnittpunkte der Geradenschar
a) ft(x) = ½x + t
Kann mir jemand bitte sagen wie das geht? o:
Schnittpkt mit den Achsen, ergo Nullstelle und y-Achse. Habt ihr das nicht im Unterricht behandelt?
Weiß nichto: nicht mit Geradenscharen. Also keine ahnung wie das geht.
Schnittpunkt mit x-Achse:
ft(x) = 0
½x + t = 0 |-t
½x = -t |*2
x = -2t
Schnittpunkt mit y-Achse:
ft(0) = ½*0 + t = t
Der Unterschied zum normalen Berechnen der Schnittpunkte mit den Achsen ist halt, dass diese auch von dem Parameter der Schar abhängen (können, nicht müssen), was bei dir auch der Fall ist.![]()
Geändert von snookerfan (11.01.2015 um 12:28 Uhr)
Time don't mean a thing when you're by my side
Please stay a while.
oh yay,dann hab ichs doch richtig gerechnet o: diese variablen verwirren mich immer
>.<
Ach dabei ist das doch noch harmlos mit einem Parameter. :P
Man gewöhnt sich irgendwann daran, dass nicht immer nur Zahlen rauskommen, sonern auch mal Buchstaben. ^^
Hier noch ein Plot zur Übersicht mit t=-5, -4, ..., 4, 5
Wobei t=-5 die unterste und t=5 die oberste Gerade ist.![]()
![]()
Time don't mean a thing when you're by my side
Please stay a while.
Soo... ich komme leider echt nicht weiter und bis jetzt konnte mir keiner helfen. Es geht um einen Aufgabentyp, mit dem ich nicht zurechtkomme. Zumindest scheint mein Ansatz unrealistisch zu sein.
Aufgabenstellung:
Die neue Diät FDH soll mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% zu einer Gewichtsabnahme von mindestens 10kg innerhalb eines Monats führen.
Die 20 übergewichtigen Mitglieder des Schützenvereins wenden die Diät an.
Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass
d)Johannes, Thomas und eines der beiden Mitglieder namens Günther es nicht schaffen.
Soo... also man muss exakt die haben, die es nicht schaffen, alle anderen schaffen es... mein Ansatz war:
P(X)=0,8²*(2ncr1)*0,8*0,2*0,8^16
Aber das Ergebnis ist mit 0,036% unwahrscheinlich klein, wie auch meine Ergebnisse bei anderen Aufgaben dieses Types. Weiß jemand, wie es richtig geht?
(2ncr1) kann man auch als "2 über 1" kennen
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Es müssen exakt die sein, ich kann nicht drei Beliebige nehmen. Und auch wenn es schwammig ausgedrückt ist, die anderen schaffen es in der Aufgabe nicht. Selbst wenn, ich will den Aufgabentyp verstehen, andere Aufgaben sind klarer formuliert und auch von dem Typ, hab aber lieber die genommen, da hier die Individuen durch die Namen deutlicher werden.
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Aber gibt es denn einen Unterschied in der Wahrscheinlichkeit, dass Günther, Thomas oder irgentjemand sonst von den 20 Teilnehmern es nicht schaft? Unterscheidet sie etwas?
nein
Ja, ansonsten wären sie alle ununterscheidbar wie gleichfarbige Kugeln. Sie sind aber unterscheidbar.
Wer an Telekinese glaubt, der hebe bitte meine Hand.
<3
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)